
Im Mittelpunkt des Konzerts steht Maurice Duruflés Requiem in der 1948 uraufgeführten Fassung für Chor, Solisten und Orgel. Thematisch bezieht sich das neunsätzige Werk auf gregorianische Quellen – die Tonsprache wirkt impressionistisch und archaisch zugleich. Es gibt nur wenige dramatische Höhepunkte, und Duruflé setzt sich mit innigen und tröstlichen Klängen mit den Themen Tod und Hoffnung auf ein ewiges Leben „in paradiso“ auseinander.
Außerdem erklingen Max Regers fünfstimmige Motette O Tod, wie bitter bist du, ein Werk, das sich eindringlich mit der Vergänglichkeit auseinandersetzt, sowie Sigfrid Karg-Elerts Kanzone Näher, mein Gott, zu dir für Chor, Solisten und Orgel. Beide Werke entstanden in den Jahren 1912/13.
Die Orgelpartie übernimmt die Konzertorganistin und internationale Preisträgerin Maria Mokhova, die seit 2017 einen Lehrauftrag für Orgelliteraturspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg innehat und regelmäßig in Russland, Deutschland, Tschechien, Dänemark, Österreich, Italien, der Slowakei und der Schweiz konzertiert. Der Kammerchor Voces Palatinae singt unter der Leitung von Yannick Schwencke, die Soli werden von Sängerinnen und Sängern aus dem Chor übernommen.